10 Jahre Garantie auf alle Produkte
Qualität hergestellt in Europa
B2B Spezialangebote für Firmen
10 Jahre Garantie auf alle Produkte
Qualität hergestellt in Europa
B2B Spezialangebote für Firmen
- 0800 7777 008
- 0664 75427501
- support@elas-garten.de
0800 7777 008
Mo-Fr: 9-17 Uhr
0664 75427501
Mo-Fr: 9-17 Uhr
- Startseite
- Bestseller
- Kiesfix schwarz, 160cm x 120cm x 3cm (1,92m²) Kiesfix schwarz, 160cm x 120cm x 3cm (1,92m²)









Kiesfix schwarz, 160cm x 120cm x 3cm (1,92m²)
- 1 Stück = 1,92 m2
- 500 Tonnen Druckbelastung je m2
- Einfach und schnell zu verlegen
- Beschreibung
- Verlegeanleitung
Professionelle Fachberatung
Kiesfix Platten dienen zur Stabilisierung von Splitt und Kies und sind damit nicht nur eine optisch schöne, sondern auch eine praktische Lösung für Gestaltungen von Gehwegen, Parkplätzen und Einfahrten. Die stabile Wabenstruktur ermöglicht ein müheloses und bequemes Befahren von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen. Die Kiesgitter verhindern, dass der Kies später beim Begehen zur Seite rutscht. Mit den Kiesgittern sind die Flächen auch mit PKW befahrbar. Das unterseitig angebrachte Geotextil sorgt für eine wasserdurchlässige Oberfläche und verhindert so die Bildung von Pfützen und Schlaglöchern. Die Kiesgitter lassen sich gut mit Schere, Messer oder Flex zurechtschneiden und sind somit leicht zu verlegen.
Abmessungen 160x120x3 cm, Farbe schwarz
Vorteile der Kiesgitter:
- Die Platten sind wasserdurchlässig: Keine Pfützenbildung und keine Schlaglöcher
- Widerstandsfähig gegen Frost und UV-Strahlung
- Unterseite mit hochwertigem Geotextil: verhindert Unkrautbildung
- Einfach und schnell zu verlegen
- Universelle Außenflächengestaltung: Radwege, Einfahrten, Gehwege, Parkplätze und vieles mehr.
- Nach der Verlegung und Befüllung nahezu unsichtbar.
- Homogene gleichmäßige Splitt- oder Kiesfläche
- 500 Tonnen Druckbelastung je m2
- TIPP! Je 13m2 werden 1 Tonne Splitt oder Kies benötigt. Dies ergibt in etwa eine Schichtdicke von 5cm.
- TIPP! Für eine später optimale Fixierung eignet sich gebrochenes Kies mit einer Körnung von 4mm-16mm. Hervorragend eignet eine Körnung von 4mm-8mm.
Verpackungseinheiten Einzeln / Palette
Einzeln
1 Stück = 1,92m2
Palette
Palette á 35 Stück = 67,2m²
Professionelle Fachberatung
Wie verlegt man Kiesgitter?
ELAS Kiesgitter dienen zur Stabilisierung von Splitt und Kies und sind damit nicht nur eine optisch schöne, sondern auch eine praktische Lösung für Gestaltungen von Gehwegen, Parkplätzen und Einfahrten. Die stabile Wabenstruktur ermöglicht ein müheloses und bequemes Befahren von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen. Die Kiesgitter verhindern, dass der Kies später beim Begehen zur Seite rutscht. Mit den Kiesgittern sind die Flächen auch mit PKW befahrbar. Die Gitter sind bis zu 512t/m2 belastbar. Das unterseitig angebrachte Geotextil sorgt für eine wasserdurchlässige Oberfläche und verhindert so die Bildung von Pfützen und Schlaglöchern. Die Kiesgitter lassen sich gut mit einer Schere, Messer oder Flex zurechtschneiden und sind somit leicht zu verlegen.
Die Gitter sind in den Ausführungen 160x120x3 cm und 120x80x3 cm lieferbar. Dabei kann man beide Ausführungen in den Farben natur, grau oder schwarz erhalten.
Vorteile Kieswaben:
- Die Gitter sind wasserdurchlässig: keine Pfützenbildung und keine Schlaglöcher
- Widerstandsfähig gegen Frost und UV-Strahlung
- Unterseite mit hochwertigem Geotextil: verhindert Unkrautbildung
- Einfach und schnell zu verlegen
- Universelle Außenflächengestaltung: Radwege, Einfahrten, Gehwege, Parkplätze, uvm.
- Nach der Verlegung und Befüllung nahezu unsichtbar.
- Homogene gleichmäßige Splitt- oder Kiesfläche
- 500 Tonnen Druckbelastung je m2
Kieswaben verlegen: die Verarbeitung
1. Das Fundament
Sie beginnen mit der Fundierung, die als Untergrund für die Kiesgitter dient. Abhängig von der späteren Belastung sollte der Boden dementsprechend vorbereitet werden. Bei leichteren Belastungen, wie z.B. bei einem Ziergarten oder Gehweg reicht es aus ein Sandbett aufzuschütten und anschliessend abzurütteln. Bei schwereren Belastungen ist es notwenig, ein Bett aus Schotter oder Mischgranulat zu verwenden, da ansonsten Löcher und Unebenheiten entstehen könnten. Um die Oberfläche einzuebnen, können Sie noch eine 3-5 cm dicke Schicht aus Sand oder feinem Kies auf das Fundament auftragen.
2. Das Verlegen der Kieswaben
Nun können Sie einfach die Kiesgitter versetzt auf das vorbereitete Fundament legen. Bei Bedarf können Sie die Kiesgitter mit einer Schere oder einem Messer zurechtschneiden. An den Rändern der Fläche können Sie Randeinfassungen verwenden, sodass der Kies oder Splitt an den Enden nicht wegrollen kann und die Kiesgitter in ihrer Position gehalten werden. An den Rändern sollten Sie ein paar Zentimeter Platz lassen, da sich die Gitter bei Wärme etwas ausdehnen können. Ohne Fuge würde der Druck auf die Kieswaben zu groß werden, sodass sie beschädigt werden könnten. Wenn Sie die Kiesgitter auf einer großen Fläche oder einem Parkplatz verwenden, denken Sie an ausreichende Fugen, um Temperaturunterschiede gut auffangen zu können.
3. Das Befüllen der Kieswaben
Zum Schluß füllen Sie die Kiesgitter mit Ihrem Kies oder Splitt. Der Kies sollte nicht größer sein als 16mm. Wir empfehlen Ihnen eine Körnung von 4-8mm. Die erforderliche Schichtdicke sollte ca. 5cm sein. Bei dünneren Kiesschichten werden die Kiesgitter sichtbar werden und bei zu dicken Kiesschichten geht der Effekt der Kiesgitter verloren, da der Kies auf den Kiesgittern liegt, statt darin. Verteilen Sie den Splitt oder Kies mit Hilfe eines Rechen gleichmäßig über die Kiesgitter.
Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Installationsvideos:


