10 Jahre Garantie auf alle Produkte
Qualität hergestellt in Europa
B2B Spezialangebote für Firmen
10 Jahre Garantie auf alle Produkte
Qualität hergestellt in Europa
B2B Spezialangebote für Firmen
- 0800 7777 008
- 0664 75427501
- support@elas-garten.de
0800 7777 008
Mo-Fr: 9-17 Uhr
0664 75427501
Mo-Fr: 9-17 Uhr
- Startseite
- Bestseller
- Stelzlager 40-65mm (12er Set) für Terrassendielen Stelzlager 40-65mm (12er Set) für Terrassendielen








Stelzlager 40-65mm (12er Set) für Terrassendielen
- Geeignet für Holzdielen als auch für WPC-Dielen
- Kostengünstig und einfach zu verlegen
- Höhenverstellbar
- Beschreibung
- Verlegeanleitung
Professionelle Fachberatung
Mit dem höhenverstellbaren Stelzlager aus robustem Kunststoff lassen sich Holzterrassen im Aussenbereich schnell und einfach verlegen. Der stufenlose Höhenausgleich von 40mm – 65mm ist problemlos durch ein Drehen am Gewinde verstellbar. Die Stelzlager werden unter der Unterkonstruktion montiert. Auf seinem Aufsatz lassen sich Unterkonstruktionsprofile aus Holz oder Aluminium befestigen und sind daher sowohl für Holzdielen als auch für WPC-Dielen geeignet. Durch diese Art der Verlegung kann Regenwasser durch die Fugen ungehindert in den Untergrund ablaufen. Durch den entstandenen Hohlraum können Leitungen und Rohre mühelos verstaut werden.
Vorteile zu herkömmlichen Verlegearten:
- kostengünstige und kinderleichte Verlegung
- problemloses Herstellen von ebenen Böden mit einem Gefälle im Untergrund
- Regenwasser kann durch ein Gefälle im Boden ungehindert ablaufen
- Leitungen und Rohre werden unter den Terrassenplatten einfach verlegt
- 100% witterungsbeständig, auch bei Temperaturen von -40° bis +120°

Bedarfsrechner für Stelzlager für Holzterrassen
Bei einer Holz / Aluminium-Unterkonstruktion hängt die Anzahl der zu verwendenden Stelzlager von der Dicke der Balken ab, die Sie für das Projekt verwenden. Je dicker der Balken ist, desto weniger Stelzlager sind erforderlich.
Wenn Sie beispielsweise Holzbalken mit einer Dicke von 50 mm verwenden, platzieren Sie alle 70-80 cm einen Stelzlager. Wenn Sie einen dünneren 30-mm-Aluminiumträger haben, platzieren Sie alle 60 cm einen Stelzlager
Als Faustregel können Sie sich merken: Nehmen Sie die Dicke des Balkens (gemessen in mm) und das mal 2. Diese Berechnung gibt an, wie oft (in cm) ein Stelzlager platziert werden muss. [In diesem Beispiel ist also ein 30-mm-Aluminiumträger X 2 = (60) - Sie würden also alle 60 cm ein Stelzlager platzieren.]
Professionelle Fachberatung
Verlegen mit Stelzlagern für Holzterassen
Die Verlegung mit Stelzlagern eignet sich hervorragend für Holzterassen. Diese Methode ist vergleichsweise zu anderen Verlegearten kostengünstig, einfach und unkompliziert in der Ausführung.
Hier finden Sie eine Anleitung Schritt für Schritt:
1. Planung
Bevor Sie mit der Verlegung der Stelzlager beginnen, denken Sie bitte vorher unbedingt daran Ihre Terasse genau auszumessen und berücksichtigen Sie auch die Einstiege so wie die Höhe der Terasse.


Es gibt verschiedene Verlegemuster, die sich für das Verlegen von Holzterassen anbieten.
TAm besten eignen sich die Verlegearten:
The following types of installation are the most common patterns:
- Englischer Verband: Verlegung der Holzdielen in einzelnen Reihen, jedoch immer um die Hälfte des Parkettstabes versetzt.
- Durchgehender Verband: Verlegung der Dielen nach ihrer Länge.
Selbst WPC-Dielen lassen sich hier mühelos verlegen. Hier entscheidet Ihr persönlicher Geschmack.
Steht Ihr Verlegeplan bis hierhin fest, können Sie jetzt die benötigte Anzahl der Stelzlager berechnen.
Terrassendielen auf Stelzlagern haben offene Fugen. Deswegen muss der Boden mindestens ein Gefälle von 2% haben, damit Regenwasser abfliessen kann. Der Untergrund muss stabil und eben sein, da auf diesem später das ganze Gewicht der Dielen lastet.
Die Balken der Unterkonstruktion, auf denen die Dielen später quer liegen, sollten mit einem Abstand von maximal 50 cm parallel verlegt werden. Abhängig von der Tragfähigkeit der Unterkonstruktion, sollte der Abstand zwischen den darunter liegenden Stelzlagern einen Abstand von 10 cm bis maximal 50 cm betragen.
2. Die Stelzlager platzieren
Liegt Ihr Verlegeplan vor, können Sie mit der Platzierung der Stelzlager beginnen. Mit Hilfe einer Wasserwaage können die Stelzlager in der richtigen Höhe ausgerichtet werden. Um die Konstruktion zu versteifen und zusätzlich zu sichern, können Sie die Stelzlager mit Schrauben am Boden befestigen. Stelzlager, die an der Wand oder in den Ecken stehen sollen, sind mühelos an ihren Perforierungen abzutrennen.


3. Der Rest ist kinderleicht!
Ist die Vorarbeit erledigt, können Sie nun die Dielen verlegen. Sie befestigen zuerst die Laschen der Stelzlager mit Ihrer Unterkonstruktion (aus Holz oder Aluminium). Daraufhin können Sie Ihre Holzdielen quer entlang der Unterkonstruktion befestigen.
Um ein Herausragen des Stelzlagers zu vermeiden, sollte die Unterkonstruktion eine Mindesthöhe von 2,5 cm haben. Somit ist der optimale Halt der Dielen auf Ihrer Unterkonstruktion garantiert.
Bitte denken Sie daran jedes Stelzlager in seiner Höhe anzupassen. Die Einstellung der Höhe ist durch einfaches Drehen am Gewinde des Stelzlagers möglich.


