10 Jahre Garantie auf alle Produkte

Qualität hergestellt in Europa

B2B Spezialangebote für Firmen

10 Jahre Garantie auf alle Produkte

Qualität hergestellt in Europa

B2B Spezialangebote für Firmen

Wie verlegt man Kiesgitter?

ELAS Kiesgitter dienen zur Stabilisierung von Splitt und Kies und sind damit nicht nur eine optisch schöne, sondern auch eine praktische Lösung für Gestaltungen von Gehwegen, Parkplätzen und Einfahrten. Die stabile Wabenstruktur ermöglicht ein müheloses und bequemes Befahren von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen. Die Kiesgitter verhindern, dass der Kies später beim Begehen zur Seite rutscht. Mit den Kiesgittern sind die Flächen auch mit PKW befahrbar. Die Gitter sind bis zu 512t/m2 belastbar. Das unterseitig angebrachte Geotextil sorgt für eine wasserdurchlässige Oberfläche und verhindert so die Bildung von Pfützen und Schlaglöchern. Die Kiesgitter lassen sich gut mit einer Schere, Messer oder Flex zurechtschneiden und sind somit leicht zu verlegen.

Die Gitter sind in den Ausführungen 160x120x3 cm und 120x80x3 cm lieferbar. Dabei kann man beide Ausführungen in den Farben natur, grau oder schwarz erhalten.

Vorteile Kieswaben:

- Die Gitter sind wasserdurchlässig: keine Pfützenbildung und keine Schlaglöcher

- Widerstandsfähig gegen Frost und UV-Strahlung

- Unterseite mit hochwertigem Geotextil: verhindert Unkrautbildung

- Einfach und schnell zu verlegen

- Universelle Außenflächengestaltung: Radwege, Einfahrten, Gehwege, Parkplätze, uvm.

- Nach der Verlegung und Befüllung nahezu unsichtbar.

- Homogene gleichmäßige Splitt- oder Kiesfläche

Kieswaben verlegen: die Verarbeitung


1. Das Fundament

Sie beginnen mit der Fundierung, die als Untergrund für die Kiesgitter dient. Abhängig von der späteren Belastung sollte der Boden dementsprechend vorbereitet werden. Bei leichteren Belastungen, wie z.B. bei einem Ziergarten oder Gehweg reicht es aus ein Sandbett aufzuschütten und anschliessend abzurütteln. Bei schwereren Belastungen ist es notwenig, ein Bett aus Schotter oder Mischgranulat zu verwenden, da ansonsten Löcher und Unebenheiten entstehen könnten. Um die Oberfläche einzuebnen, können Sie noch eine 3-5 cm dicke Schicht aus Sand oder feinem Kies auf das Fundament auftragen.



2. Das Verlegen der Kieswaben

Nun können Sie einfach die Kiesgitter versetzt auf das vorbereitete Fundament legen. Bei Bedarf können Sie die Kiesgitter mit einer Schere oder einem Messer zurechtschneiden. An den Rändern der Fläche können Sie Randeinfassungen verwenden, sodass der Kies oder Splitt an den Enden nicht wegrollen kann und die Kiesgitter in ihrer Position gehalten werden. An den Rändern sollten Sie ein paar Zentimeter Platz lassen, da sich die Gitter bei Wärme etwas ausdehnen können. Ohne Fuge würde der Druck auf die Kieswaben zu groß werden, sodass sie beschädigt werden könnten. Wenn Sie die Kiesgitter auf einer großen Fläche oder einem Parkplatz verwenden, denken Sie an ausreichende Fugen, um Temperaturunterschiede gut auffangen zu können.



3. Das Befüllen der Kieswaben

Zum Schluß füllen Sie die Kiesgitter mit Ihrem Kies oder Splitt. Der Kies sollte nicht größer sein als 16mm. Wir empfehlen Ihnen eine Körnung von 4-8mm. Die erforderliche Schichtdicke sollte ca. 5cm sein. Bei dünneren Kiesschichten werden die Kiesgitter sichtbar werden und bei zu dicken Kiesschichten geht der Effekt der Kiesgitter verloren, da der Kies auf den Kiesgittern liegt, statt darin. Verteilen Sie den Splitt oder Kies mit Hilfe eines Rechen gleichmäßig über die Kiesgitter.

Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Installationsvideos:

 

Verlegeanleitung für Rasengitter

Haben Sie sich für Rasengitter entschieden und wissen nicht wie diese verlegt werden sollen?

Hier einige Tipps:

  1. Vermessen Sie das Gelände. Ein Faden hilft Ihnen das Gelände gründlich abzustecken.
  2. Bereiten Sie die Fläche vor, in dem Sie diese ausheben (für Parkplätze mit PKW ca. 30 cm, mit LKW ca. 50 cm). Um Regenwasser abfließen lassen zu können, empfehlen wir ein Gefälle von ca. 1,5% einzuplanen.
  3. Damit Sie eine lange Freude an Ihren Rasengittern haben, empfehlen wir die Ränder Ihrer Fläche mit Randeinfassungen abzustecken. Somit wird die Stabilität der Rasengitter gewährleistet. Wir empfehlen unsere Randeinfassungen (erhältlich in verzinkt, Edelstahl und Corten).
  4. Sind die Ränder verstärkt, muss der Untergrund verstärkt werden. Tragen Sie eine feste Schicht aus Schottersteinen aus und verdichten Sie diese gut. Vergewissern Sie sich, dass die Schicht sehr fest ist.
  5. Tragen Sie im Anschluss eine ca. 8-10 cm starke Schicht aus einem Splitt-Sandgemisch auf, damit später Regenwasser durchsickern kann. Betongemische sind hier nicht empfehlenswert.
  6. Ist dies erledigt, schütten Sie ein Erdgemisch als Nährboden für Ihren Rasen auf. Auch hier sollte der Boden begradigt und gefestigt werden, damit die Platten einen stabilen Halt darauf haben.
  7. Nun können Sie mit der Verlegung der Rasengitter beginnen. Für einen besseren Halt hat es sich bewährt die Platten versetzt zu verlegen (wie in etwa bei Backsteinen). Überstehende Plattenränder können problemlos mit einer Flex oder einer Säge zurechtgeschnitten werden.
  8. Vermischen Sie Ihre Rasensamen mit der Erde. Ein Betonmischer kann Sie dabei unterstützen. Verteilen Sie die Erde gleichmäßig über die Rasengitter und geben weitere Samen hinein. Da die Erde mit der Zeit in sich zusammenfällt, empfehlen wir Ihnen die Erdschicht ca. 1,5 cm über dem Rand der Gitter aufzutragen. Nach ca. 7-8 Wochen sollte ein Rasen entstanden sein.
  9. Ihr Rasen will gepflegt werden. Ihr Rasen freut sich über ausreichende Bewässerung und Düngung.

 

Verlegen mit Stelzlagern für Holzterassen

Die Verlegung mit Stelzlagern eignet sich hervorragend für Holzterassen. Diese Methode ist vergleichsweise zu anderen Verlegearten kostengünstig, einfach und unkompliziert in der Ausführung.

Hier finden Sie eine Anleitung Schritt für Schritt:

1. Planung

Bevor Sie mit der Verlegung der Stelzlager beginnen, denken Sie bitte vorher unbedingt daran Ihre Terasse genau auszumessen und berücksichtigen Sie auch die Einstiege so wie die Höhe der Terasse.

 

 

Es gibt verschiedene Verlegemuster, die sich für das Verlegen von Holzterassen anbieten.

TAm besten eignen sich die Verlegearten:

The following types of installation are the most common patterns:

- Englischer Verband: Verlegung der Holzdielen in einzelnen Reihen, jedoch immer um die Hälfte des Parkettstabes versetzt.

- Durchgehender Verband: Verlegung der Dielen nach ihrer Länge.

Selbst WPC-Dielen lassen sich hier mühelos verlegen. Hier entscheidet Ihr persönlicher Geschmack.

Steht Ihr Verlegeplan bis hierhin fest, können Sie jetzt die benötigte Anzahl der Stelzlager berechnen.

Ihr Link zum Bedarfsrechner:

Terrassendielen auf Stelzlagern haben offene Fugen. Deswegen muss der Boden mindestens ein Gefälle von 2% haben, damit Regenwasser abfliessen kann. Der Untergrund muss stabil und eben sein, da auf diesem später das ganze Gewicht der Dielen lastet.

Die Balken der Unterkonstruktion, auf denen die Dielen später quer liegen, sollten mit einem Abstand von maximal 50 cm parallel verlegt werden. Abhängig von der Tragfähigkeit der Unterkonstruktion, sollte der Abstand zwischen den darunter liegenden Stelzlagern einen Abstand von 10 cm bis maximal 50 cm betragen.


2. Die Stelzlager platzieren

Liegt Ihr Verlegeplan vor, können Sie mit der Platzierung der Stelzlager beginnen. Mit Hilfe einer Wasserwaage können die Stelzlager in der richtigen Höhe ausgerichtet werden. Um die Konstruktion zu versteifen und zusätzlich zu sichern, können Sie die Stelzlager mit Schrauben am Boden befestigen. Stelzlager, die an der Wand oder in den Ecken stehen sollen, sind mühelos an ihren Perforierungen abzutrennen.


3. Der Rest ist kinderleicht!

Ist die Vorarbeit erledigt, können Sie nun die Dielen verlegen. Sie befestigen zuerst die Laschen der Stelzlager mit Ihrer Unterkonstruktion (aus Holz oder Aluminium). Daraufhin können Sie Ihre Holzdielen quer entlang der Unterkonstruktion befestigen.

Um ein Herausragen des Stelzlagers zu vermeiden, sollte die Unterkonstruktion eine Mindesthöhe von 2,5 cm haben. Somit ist der optimale Halt der Dielen auf Ihrer Unterkonstruktion garantiert.

Bitte denken Sie daran jedes Stelzlager in seiner Höhe anzupassen. Die Einstellung der Höhe ist durch einfaches Drehen am Gewinde des Stelzlagers möglich.

 

 

Technisches Datenblatt MAKS Fluo


Allgemein:

Hergestellt in Kroatien - EU, Spritzgussprodukt
Produkt Certifikation :ISO 14001 – ISO 9001 – CE


Ei genschaften des Produkts:

Durchmesser ca. 85mm

Maße der Schraube Ø 7,5 mm x 212 mm

Gewicht 34,0 g / MAKS Fluo
42,2 g / Schraube

Material Polypropylen, Copolymer, 100% recycelbar

Farbe Grün und blau

Stärke ISO 844 : > 100 Tonnen/m²


Zusätzliche Eigenschaften:

Flexibilität Gewährleistet

Chemische Beständigkeit Gewährleitet (Säuren, Laugen.. .)

Verhalten bei kalter Temperatur Frostsicher, behält seine Flexibilität

UV Stabilität UV532(2%)


Montage auf nahezu allen Belägen mit ei ner Fuge ab ca. 8mm: Betonst eine, Naturs tein- Beläge, einfache Kies und Splittwege, so wie Rasenflächen.